Der Kurs richtet sich an Migranten, welche lt. BAMF teilnahmeberechtigt sind. Sichern Sie sich eine gute Position im gesellschaftlichen Leben in Deutschland und verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt entscheidend mit guten Deutschkenntnissen! Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterrichten die deutsche Sprache nach modernsten Methoden.
Verschiedene Sprachniveaus (A2, B1 und B2) oder Deutsch Spezialmodul "Einzelhandel" bzw. "nichtakademische Gesundheitsberufe"
Vermittlung von berufsbezogenem Deutsch; Bildungsangebot in Teilzeit
BAMF-gefördert; inklusive Goethe- oder Telc-Sprachprüfung
BAMF-gefördert; inklusive Goethe- oder Telc-Sprachprüfung
BAMF-gefördert; inklusive Goethe-Sprachprüfung
BAMF gefördert; inklusive Goethe-Sprachprüfung
Der Kurs richtet sich an Migranten, welche lt. BAMF teilnahmeberechtigt sind. Sichern Sie sich eine gute Position im gesellschaftlichen Leben in Deutschland und verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt entscheidend mit guten Deutschkenntnissen! Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterrichten die deutsche Sprache nach modernsten Methoden.
Der Kurs richtet sich an Migranten, welche lt. BAMF teilnahmeberechtigt sind. Sichern Sie sich eine gute Position im gesellschaftlichen Leben in Deutschland und verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt entscheidend mit guten Deutschkenntnissen! Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterrichten die deutsche Sprache nach modernsten Methoden.
Verschiedene Sprachniveaus (A2, B1 und B2) oder Deutsch Spezialmodul "Einzelhandel" bzw. "nichtakademische Gesundheitsberufe"
Vermittlung von berufsbezogenem Deutsch; Bildungsangebot in Teilzeit
BAMF-gefördert; inklusive Goethe- oder Telc-Sprachprüfung
BAMF-gefördert; inklusive Goethe- oder Telc-Sprachprüfung
BAMF-gefördert; inklusive Goethe-Sprachprüfung
BAMF gefördert; inklusive Goethe-Sprachprüfung
Durch den Erwerb von Sprachkenntnissen kann der deutschsprachige Alltag besser bewältigt und eine Basis für die berufliche und gesellschaftliche Integration geschaffen werden.
Lernen in Kleingruppen! Mit telc-Prüfung oder DTZ zu Sprachniveau B1
Kaufleute für Büromanagement sind die »Allrounder« unter den kaufmännischen Berufen. Sie organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf.
Mit der Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten steigen Sie in ein zukunfts- und aufstiegsorientiertes Berufsbild ein. Steuerfachangestellte unterstützen u.a. Steuerberater (Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer) bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk sowie dem Dienstleistungs- und privaten Bereich.
Die Umschulung zum Steuerfachangestellten erfolgt auf der Grundlage der Ausbildungsordnung vom 09.05.1996. Steuerfachangestellte erstellen selbstständig die Buchführung der Mandanten oder kontrollieren diese, Steuerfachangestellte führen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus, sie geben Voranmeldungen und Steuererklärungen, die sie selbst erstellen, weiter, sie bereiten Jahresabschlüsse vor, Steuerfachangestellte wirken bei der Beratung und Betreuung von Mandanten mit, sie prüfen und erläutern Steuerbescheide.
Werden Sie Fachmann/frau für Firmen mit hohem Export- bzw. Importaufkommen; mit Peters-Zertifikat; in Voll-/oder Teilzeit
Dieser Lehrgang richtet sich an Arbeitsuchende, die ihre beruflichen Chanchen durch eine Qualifikation in Wirtschaftsenglisch verbessern möchten.
Die psychologische Eignungsuntersuchung bietet die Möglichkeit, konkrete Aussagen über die berufliche Eignung im Hinblick auf eine geplante berufliche Rehabilitationsmaßnahme (z. B. Umschulung, Reintegrationsmaßnahme, Zusatzqualifizierung) zu treffen. Dabei werden die persönlichen Interessen und allgemeinen intellektuellen Leistungsschwerpunkte ebenso berücksichtigt wie die gesundheitliche Situation Grundlage der vorliegenden ärztlichen Gutachten.
Wir bereiten Sie auf Ihre Umschulung/Ausbildung erfolgreich vor: Frischen Sie Ihr schulisches Grundwissen auf, erwerben Sie Lernmethoden und verbessern Sie dadurch Ihre Zugangsvoraussetzungen für Ihre Umschulung/Ausbildung!
Der Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit im Gesundheits- und Betreuungsbereich (nach §43b, §53b SGB XI).
Aufbauend auf den Richtlinien nach § 43 b, § 53 b SGB XI (vgl. § 4 Abs. 4) sieht der GKV Spitzenverband der Pflegekassen verbindlich vor, dass die zusätzlichen Betreuungskräfte bzw. Betreuungsassistenten/-innen in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine 2-tägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Einrichtungsprüfungen des MDK und FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Aufbauend auf den Richtlinien nach § 43 b, § 53 b SGB XI (vgl. § 4 Abs. 4) sieht der GKV Spitzenverband der Pflegekassen verbindlich vor, dass die zusätzlichen Betreuungskräfte bzw. Betreuungsassistenten/-innen in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine 2-tägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Einrichtungsprüfungen des MDK und FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Die Richtlinien nach § 53b, SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (Genehmigung durch das Bundesministerium für Gesundheit am 25. August 2008) regeln die Fortbildung der oben genannten Zielgruppe wie folgt: „Die regelmäßige Fortbildung umfasst mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme, in der das vermittelte Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt.“.
Fortbildung im Sinne der Betreuungskräfterichtlinie nach §43 i.V.m. §53b SGB XI
Aufbauend auf den Richtlinien nach § 43 b, § 53 b SGB XI (vgl. § 4 Abs. 4) sieht der GKV Spitzenverband der Pflegekassen verbindlich vor, dass die zusätzlichen Betreuungskräfte bzw. Betreuungsassistenten/-innen in Pflegeheimen mindestens
einmal jährlich eine 2-tägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Einrichtungsprüfungen des MDK und FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Die Richtlinien nach § 53c, SGB XI (ehem. §87b) zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (Genehmigung durch das Bundesministerium für Gesundheit am 25. August 2008) regeln die Fortbildung der oben genannten Zielgruppe wie folgt: „Die regelmäßige Fortbildung umfasst mindestens einmal jährlich eine zweitägige Fortbildungsmaßnahme, in der das vermittelte Wissen aktualisiert wird und die eine Reflexion der beruflichen Praxis einschließt.“.
Als qualifizierte Mitarbeiterinnen* im Bereich der Pflegeassistenz beherrschen Sie die Grundlagen der Grund- und Behandlungspflege und Begleitung ebenso wie grundlegende medizinische Kenntnisse sowie Techniken der Aktivierung und Mobilisation der Pflegebedürftigen. Der Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit im Gesundheits- und Pflegebereich.
nach §43b i. V. m. §53b SGB XI. Dieser Teilezeit-Lehrgang richtet sich an Menschen die in der Zukunft in der - auch privaten - Betreuung kranker oder alter Menschen tätig sein möchten und auch deren Haushalt mit führen werden. ACHTUNG! Auch einzelne Module buchbar!
nach §53c SGB XI. Dieser Teilezeit-Lehrgang richtet sich an Menschen die in der Zukunft in der - auch privaten - Betreuung kranker oder alter Menschen tätig sein möchten und auch deren Haushalt mit führen werden. Hier startet das Modul "Pflegeassistenz"
Bildungsmaßnahme in Teilzeit
Qualifizierung zur Betreuungsassistenz nach §43b i.V.m. §53c SGB XI
BDP Peters - Ihr leistungsstarker Office Partner vor Ort
Qualifizierung im Sicherheitsbereich inklusive Sachkundeprüfung §34a GewO; mit Werkschutzlehrgängen 1 - 4
Neustart ins Berufsleben
Für junge Mütter und Väter ist es nicht immer leicht den Erwartungen von Familie und Gesellschaft gerecht zu werden. Ihnen begegnen viele Fragen z.B. zur Kindererziehung und Kinderbetreuung, wie sie ihren Lebensunterhalt sichern sollen oder wie man Beruf und Familie in Einklang bringen kann. Mit AQI Balance möchten wir Sie auf Ihrem Weg hin zur wirtschaftlichen und sozialen Unabhängigkeit begleiten und unterstützen.
Aktivierung und Vermittlung mit intensiver Betreuung und Anwesenheitspflicht für den ersten Arbeitsmarkt in Vollzeit
gemäß §16 SGB II
Erhöhen Sie mit fundierten EDV- und Office Kenntnissen Ihre Chance auf eine Integration ins Berufsleben!
Erhöhen Sie mit fundierten EDV- und Office Grundlagen Ihre Chance auf eine Integration ins Berufsleben!
Textverarbeitung und Tabellenkalkulation in Teilzeit
Bildungsmaßnahme in Teilzeit mit 3 Betriebspraktika für alle Arbeitssuchenden, die ihre berufliche Zukunft positiv gestalten wollen und Engagement sowie Eigenmotivation mitbringen
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Berufsweg - Bildungsangebot auch für Selbstständige
Berufspraktische Weiterbildung in den Berufsfeldern "Küche" oder "Lager und Produktion" gem. §81 SGB III; Schulung/Praktikum in Vollzeit
für den ersten Arbeitsmarkt; in Voll- und Teilzeit
Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt mit Aktivierungsgutschein
für Langzeitarbeitslose gem. §45 SGB III, die bereits wieder eine Beschäftigung aufgenommen haben und zur Stabilisierung und Wiedereingliederung nach (längerer) Arbeitslosigkeit Unterstützung brauchen
gemäß §45 SGB III, mit Aktivierungsgutschein
Unser Angebot für Ihre erfolgreiche Jobsuche!
Bewerbungs- und Vermittlungscoaching für max. 5 Teilnehmer; Bildungsangebot in Teilzeit - Kursstart auf Anfrage
als Komplettpaktet oder modular gemäß §45 Abs. 1 SGB III; monatlicher Kurseinstieg
Coaching mit Einzelterminen gem. §45 Abs 1 SGB III
gemäß §45 SGB III, mit Aktivierungsgutschein
Ziel ist die Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. In Absprache suchen wir auch gemeinsam mit dem Bildungskunden einen betrieblichen Ausbildungs- oder Umschulungsplatz. Lassen Sie sich durch unsere Bewerbungsprofis beraten und unterstützen, um (wieder) einen Job zu finden. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die letztendlich den Ausschlag für eine Zu- oder Absage im Bewerbungsverfahren geben können. Nutzen Sie Ihre Chance!
Die berufliche Eingliederung stellt für Menschen mit gesundheitlicher Einschränkung häufig, trotz eines Arbeitsmarktes mit niedrigen Arbeitslosenzahlen, eine Herausforderung dar. Die Unterstützung durch eine derartige Maßnahme erweist sich
deshalb für viele als notwendig und sehr hilfreich. Das Institut Peters und deren Mitarbeiter verfügen über viele Jahre Erfahrung in der beruflichen Bildung und Integration, auch von schwerbehinderten Menschen. Gerne unterstützen wir unsere Teilnehmer um ihre Erfolgsaussichten auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu steigern.
Als Arbeitssuchende/r mit gesundheitlichen Einschränkungen haben Sie auf dem Arbeitsmarkt eine starke Konkurrenz. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre persönlichen Stärken realistisch einschätzen und wirksam zur Geltung bringen. Die Praxisorientierte Wiedereingliederung erweist sich dabei für viele Bildungskunden als sehr hilfreich. Unsere Erfolge in der Arbeit mit Teilnehmern der beruflichen Rehabilitation bestätigen dies.
Vermittlung von berufsbezogenen Deutsch in den Berufsfeldern Einzelhandel/Verkauf sowie Hotel/Gastronomie/Hauswirtschaft - Bildungsangebot in Teilzeit
Deutsch für den Beruf, EDV mit Bewerbungstraining und Vermittlung von Grundfertigkeiten in folgenden Berufsfeldern: Betreuung & Pflege, Transport & Lager, Metall, Elektro und Einzelhandel und Verkauf
gem. §45 SGB III mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Den (Wieder)-Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden ist manchmal schwer.