Sachbearbeiter*in Logistik

Einsatzbereiche finden Sie als "Sachbearbeiter*in in Logistik bei Logistik-, Dienstleistungs- und Herstellungsfirmen mit hohem Export- bzw. Importaufkommen. Die grenzüberschreitenden Logistiktransporte beziehen sich auf alle Arten von Verkehrswegen – Straße, Schiene, Wasser, Luft und intermodal. Diese Firmen suchen häufig einen Export- bzw. Zollbeauftragten, um ihre Basisprozesse reibungsloser in der Zusammenarbeit mit Behörden zu gestalten und damit abzusichern. Der Export- bzw. Zollbeauftragte bündelt und aktualisiert im Unternehmen das dafür nötige Spezialwissen und bringt es in die Prozesse ein.
Als "Sachbearbeiter*in Logistik" haben Sie viel mit der Auslegung und Befolgung rechtlicher Anforderungen zu tun. Sie arbeiten zumeist nach dem Qualitätsmanagement des Unternehmens und seinen Compliancebestimmungen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag in der Auftragsabwicklung.
Zielgruppe:
Berufsrückkehrer*innen; Langzeitarbeitslose, Arbeibeitslose mit ALG I oder II, Erwachsene mit Migrationshintergrund
Voraussetzungen:
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Kaufmännische Ausbildung oder Berufserfahrung im kfm. Bereich oder Spedition
- PC- und Office-Kenntnisse
- Betriebswirtschaftliches Denken
Inhalte:
Ausfuhrverantwortliche, Exportkontrollbeauftragte, Zollbeauftragte
- Verantwortlichkeiten, Organisation, Personalauswahl, Informations- und Überwachungspflicht
- Berufsbilder am Arbeitsmarkt, Perspektiven
- Standardkontrollprozess vom Einkauf bis zum Export
Recht und Praxisbezug
- Zoll-, Ausfuhr-, Exportkontrollrecht, Zoll- und Finanzstrafrecht
- UZK (Unionszollkodex, Bezug zu AEO), Customs-Compliance, Freihandelsabkommen
- Sanktionslisten, Embargobestimmungen
Praxis Zoll, Export, Import
- Importverfahren, Abwicklung, Einsparpotenzial für Unternehmen durch geeignete Verfahrensauswahl, Länderspezifika
- Exportverfahren, Länderspezifika
- Verbrauchs- und Umsatzsteuern, Zollwertermittlung
- Meldebestimmungen im Zahlungs- und Kapitalverkehr
- Partnerfirmen in der Zoll- und Außenhandelsabwicklung
- Verschiedene Güter, Güterklassifizierung
- Codierungen in der Zollabwicklung
- Außenhandelsstatistik und intermodale Verkehre
Berufsspezifische Software
- ATLAS (Automat. Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem)
- NCTS (New Computerized Transit System)
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter beim zust. Hauptzollamt
- Vorteile des AEO (Authorised Economic Operator), Grundlagen
- Zweck und Verfahren Zertifizierung
- Lieferantenmanagement hinsichtlich zollrelevanter Daten
- Versandabwicklung
- Monitoring, Dokumentation und Erhaltung AEO
Bewerbungstraining
Zahlungsverkehr
- Fremdwährung, Wechselkurse
- SWIFT-Zahlungsnetz, Zahlungs- und Verrechnungssysteme
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der Peters Bildungsgruppe, Zertifikat der Peters Bildungsgruppe
Fördermöglichkeiten:
Bildungsgutschein
Termine & Anmeldung
Beginn
Ende
weitere Infos
04.09.2023
22.12.2023Nachrücktermin: 15.10.2023
Veranstalter:
Peters Bildungs GmbH Institut LandshutInnere Münchenerstr. 32
84036 Landshut
Tel.: 0871/97392-0
Fax: 0871/97392-18
Unterrichtszeiten: Vollzeit: Mo-Do 8:00h - 12:00h, 13:00h - 16:15h
Fr 8:00h - 12:00h
oder Teilzeit: Mo-Fr 8:00h - 12:00h
Dauer: 18 Wochen
Vollzeit
Teilzeit
Plätze: frei
Infos zum Download
08.01.2024
30.04.2024
Veranstalter:
Peters Bildungs GmbH Institut LandshutInnere Münchenerstr. 32
84036 Landshut
Tel.: 0871/97392-0
Fax: 0871/97392-18
Unterrichtszeiten: Vollzeit: Mo-Do 8:00h - 12:00h, 13:00h - 16:15h
Fr 8:00h - 12:00h
oder Teilzeit: Mo-Fr 8:00h - 12:00h
Dauer: 18 Wochen
Vollzeit
Teilzeit
Plätze: frei
Ferien: 02.04.2024 - 05.04.2024
Infos zum Download