Gute Sprachkenntnisse im Beruf steigern die Chancen für eine Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere.
Die Teilnehmer erhalten durch fachlich und pädagogisch geeignetes Personal eine berufsbezogene Sprachforderung von Niveau B 1 nach B 2+.
Diese geschieht auf der Grundlage standardisierter Stufen und zielt auf den Erwerb eines anerkannten, externen Sprachzertifikates für den Beruf ab. Ausgehend von den bereits vorhandenen Sprachkenntnissen können im Rahmen dieses Projektes bei uns folgende Sprachlevels geprüft werden:
In unserem Projekt wird gezielt auf berufsbezogene Kommunikation eingegangen, welche sich inhaltlich an den beruflichen Profilen der Teilnehmenden orientiert.
Die Teilnehmer sollten mindestens das Sprachniveau B 2 haben.
Arbeitsmarktorientiertes Sprachtraining
Berufswegplanung
Entwicklung der Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben
Grammatik/Rechtschreibung
Erweiterung des Sprachgebrauchs
Berufsbezogenes Sprachtraining
Entsprechend des beruflichen Profils erhalten die Teilnehmenden ein berufsbezogenes Sprachtraining, beispielsweise für kaufmännische und Dienstleistungsberufe oder für gewerblich-technische Berufe.
Sie erhalten ein Zertifikat mit Teilnahmebestätigung der Peters Bildungsgruppe und bei erfolgreichem Bestehen des Sprachtests das anerkannte telc-Zertifikat, das Ihre Sprachkompetenz entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und Beruf bestätigt.
Abschluss:
Sprachprüfung C1
Fördermöglichkeiten:
Bundesamt f. Migration und Flüchtlinge
Mo-Fr 8:30h - 12:30h
Plätze: frei
Kurs Nr. 122
Modul 1: 12.06.2023 - 07.07.2023
Modul 2: 10.07.2023 - 04.08.2023
Modul 3: 07.08.2023 - 05.09.2023
Modul 4: 06.09.2023 - 05.10.2023
Sprachprüfung C1 im Institut Rosenheim voraussichtlich am 06.10.2023.
Unterrichtsfreie Tage:
14.08.2023 - 15.08.2023
02.10.2023 - 03.10.2023
Infos zum Download
Mo-Fr 17:30h - 20:45h
Plätze: frei
Kurs Nr 129 - Online-Kurs
Infos zum DownloadMo-Fr 8:30h - 12:30h
Plätze: frei