Mit der Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten steigen Sie in ein zukunfts- und aufstiegsorientiertes Berufsbild ein. Steuerfachangestellte unterstützen u.a. Steuerberater (Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer) bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk sowie dem Dienstleistungs- und privaten Bereich. Sie erteilen Auskünfte, vereinbaren Termine und stehen in Kontakt zu Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören die Buchführung einschließlich Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Unternehmen, sowie das Anfertigen von Abschlüssen und Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- und Gewerbesteuer, mit den dazugehörigen Vor- und Nacharbeiten. Daneben erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, führen die Korrespondenz und bereiten Unterlagen für Gesprächstermine mit Mandanten vor. Ein Großteil dieser Aufgaben werden am Computer erledigt. Aufgrund der breiten Sachkompetenz kommen Steuerfachangestellte auch gerne in den Buchhaltungsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen zum Einsatz.
Zielgruppe:
Arbeitsuchende aus dem kaufmännischen/verwaltenden Dienstleistungsbereich, die einen staatlich anerkannten Berufsabschluss anstreben. Interessenten mit kfm. Berufsausbildung, Personen, die (wieder) in das Berufsleben einsteigen wollen z.B. nach Erziehungszeiten. oder entsprechender Berufserfahrung.
Voraussetzungen:
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Freude am Umgang mit Menschen
Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
Interesse an steuerlichen/rechtlichen Fragen
Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
Spaß am Umgang mit Zahlen
Zugang zum Arbeitsmarkt:
Mit der Umschulung zum Steuerfachangestellten haben Sie gute Chancen auf einen interessanten, sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz mit vielfältigen Perspektiven und zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in Vollzeit oder auch in Teilzeit oder (zeitweise) im Home Office auszuüben. Nach 3-jähriger beruflicher Tätigkeit als Steuerfachangestelle/r besteht die Möglichkeit zur Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt/in oder zum/zur Bilanzbuchhalter/in.
Inhalte:
Theoretische Unterweisung
EDV-Office-Training
Mandantenorientierte Kommunikation/Zusammenarbeit.
Teamarbeit/Zeitmanagement/Kommunikation
(Bewerbungs- und Kommunikationstraining, Lerntechniken)
Für eine ausführliche Beratung oder weitere detaillierte Informationen sind wir zu unseren Geschäftszeiten (Mo-Do 8:00h - 16:30h sowie Fr 8:00h - 13:00h) jederzeit gerne persönlich oder telefonisch für Sie da.