Qualifizierung zum/zur Alltagsbegleiter/-in: Pflegeassistent/-in, Hauswirtschaft, Betreuungsassistent/-in

Betreuungsassistent/-in nach §43b i.V. m. §53b SGB XI
In enger Zusammenarbeit und fachlicher Absprache mit dem Ergotherapeuten und dem Pflegeteam betreuen Sie pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Funktionsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen die Beschäftigung und Freizeitgestaltung der Heimbewohner.

Hauswirtschaft
Zielgruppe der Alltagsbegleitung sind alte und kranke Personen, die zwar noch in ihren eigenen Räumlichkeiten wohnen können, aber dennoch auf Hilfen im täglichen Leben angewiesen sind. Um diesen Bedarf abzudecken beinhaltet das Konzept der "Hauswirtschaft" gezielt Elemente, die die Teilnehmer auf die Haushaltsführung für alte und kranke Menschen vorbereitet.

Pflegeassistent/-in
Als Pflegeassistent/-in arbeiten Sie in stationären und teilstationären Einrichtungen der Alten- und Pflegeheime bzw. für ambulante Dienste. Sie unterstützen die Pflegefachkräfte insbesondere bei der Pflege älterer Menschen.

 

Voraussetzungen:
  • Positive Haltung gegenüber alten, kranken und behinderten Menschen
  • Ausreichende Deutschkenntnisse, um dem Unterrichtsverlauf folgen zu können
  • Ein Vorpraktikum wird empfohlen

Inhalte:

Modul: Qualifizierung Betreuungsassistenz 265 UE

  • Grundlagen der Betreuungsarbeit
  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen
  • Erste Hilfe Kurs – Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre unter besonderer Beachtung von Diäten und Unverträglichkeiten
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
  • Grundkenntnisse der Pflege und Hygieneanforderungen

Betreuungspraktikum 100 Std
Ein Blick in die Betreuung von alten und dementen Menschen. Vorpraktikum und Betreuungspraktikum in einer vollstationären Einrichtung.

Modul: Qualifizierung Hauswirtschaft 100 UE

  • Hauswirtschaft und Haushaltsführung
  • Bedingungen der Arbeit in einem Seniorenhaushalt
  • Grundlegende Kenntnisse zur Arbeit mit Pflegebedürftigen in deren Wohnung

Modul: Qualifizierung Pflegeassistenz 325 UE

  • Krankheitsbilder (z.B. Diabetes mellitus, Schlaganfall)
  • Pflegegrundlagen / Unterstützung bei den Aktivitäten des Alltags
  • Rechtskunde (z.B. Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht)
  • Ernährungslehre
  • Aktualisierung Ihrer Bewerbungsunterlagen u.a.

Pflegepraktikum 100 Std
Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in einer Pflegeeinrichtung.
Erste Kontakte zu Arbeitgebern.

ACHTUNG! Der Ablauf und die genaue Stundenverteilung kann von Standort zu Standort variieren. Bitte kontaktieren Sie den jeweiligen Standort wg. Details!

Sie erhalten je nach Teilnahme folgende Zertifikate:

  • Pflegeassistent/-in (BDP Peters)
  • Hauswirtschaft (BDP Peters)
  • Betreuungsassistent/-in nach §43b, §53c SGB XI
  • Ersthelfer/-in (BRK)
  • Alltagsbegleiter/-in (BDP Peters)

Abschluss:
Betreuungsassistent bzw. Betreuungs- und Pflegeassistent gem. §43b i.V.m. §53b SGB XI, Zertifikat der Peters Bildungsgruppe

Fördermöglichkeiten:
Bildungsgutschein

Termine & Anmeldung

Beginn Ende weitere Infos  
Termin: auf Anfrage

Veranstalter:
Peters Bildungs GmbH Institut Kulmbach
Kronacherstr. 10
95326 Kulmbach
Tel.: 09221/6057900
Fax: 09221/6057919

Unterrichtszeiten:

Mo-Fr 8:15h - 12:30h

Dauer: auf Anfrage

Teilzeit

Plätze: frei

Infos zum Download