Psychologische Eignungstests

Die psychologische Eignungsuntersuchung bietet die Möglichkeit, konkrete Aussagen über die berufliche Eignung im Hinblick auf eine geplante berufliche Rehabilitationsmaßnahme (z. B. Umschulung, Reintegrationsmaßnahme, Zusatzqualifizierung) zu treffen. Dabei werden die persönlichen Interessen und allgemeinen intellektuellen Leistungsschwerpunkte ebenso berücksichtigt wie die gesundheitliche Situation Grundlage der vorliegenden ärztlichen Gutachten.
 
Entscheidungsrichtlinien
Die konkreten Empfehlungen für bestimmte berufliche Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen anhand festgelegter Kriterien. Diese Kriterien wurden von erfahrenen Psychologen und Fachleuten aus spezifischen Berufsbereichen entwickelt. Berücksichtigt werden dabei das erfasste Fähigkeits-Potenzial, die beruflichen Interessen sowie gesundheitliche und psychosoziale Hintergründe. Diese Faktoren werden den speziellen Anforderungen bestimmter beruflicher Tätigkeiten bzw. bestimmter beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen gegenüber gestellt.
 
Gutachten für den Auftraggeber
In einem abschließenden Bericht werden die Befunde der psychologischen Testverfahren unter Berücksichtigung der persönlichen Interessen, der gesundheitlichen Einschränkungen und der psychosozialen Situation zusammengeführt. Es können Aussagen über die intellektuelle Leistungsfähigkeit und den Schwerpunkt der Leistungsfähigkeit, im Hinblick auf mögliche berufliche Rehabilitationsmaßnahmen getroffen werden. Bei Bedarf werden Fördermaßnahmen bzw. ergänzende Eignungsabklärungen empfohlen.

Zielgruppe:

Rehabilitand(en/innen), UmschülerInnen, SelbstzahlerInnen

Inhalte:
Die psychologische Eignungsuntersuchung dauert insgesamt etwa 5 Stunden und beinhaltet:
  • Ein Explorationsgespräch anhand eines strukturierten psychologischen Interviews, in dem der schulische und berufliche Werdegang, gesundheitliche Einschränkungen (Eignungsrisiken) und psychosoziale Bedingungen soweit sie für die berufliche Rehabilitation relevant sind, erhoben werden.
  • die Erfassung der beruflichen Interessenschwerpunkte.
  • die Erfassung des Leistungspotenzials mit Hilfe standardisierter, psychologischer Testverfahren.
  • das persönliches Abschlussgespräch mit Rückmeldung der Ergebnisse.
  • den Bericht für den Auftraggeber (Kostenträger).
Verwendete Testverfahren
Es werden intellektuelle Fähigkeiten erhoben (keine praktische Erprobung!), die Aussagen über die möglichen beruflichen Potenziale ermöglichen. Dies geschieht mit Hilfe von Tests, welche beispielsweise die allgemeine intellektuelle Leistungsfähigkeit, Merkfähigkeit sowie räumliches Vorstellungsvermögen erfassen. Alle verwendeten psychologischen Testverfahren sind standardisiert und gewährleisten somit maximale Objektivität, Validität (Gültigkeit) und Reliabiltiät (Zuverlässigkeit). Hierdurch wird eine transparente Darstellung der Ergebnisse, sowohl dem Teilnehmer als auch dem Auftraggeber gegenüber ermöglicht.
 

Abschluss:
Abschlussbericht

Fördermöglichkeiten:
Reha

Termine & Anmeldung

Beginn Ende weitere Infos  
Termin: auf Anfrage

Veranstalter:
Peters Bildungs GmbH Institut Landshut
Innere Münchenerstr. 32
84036 Landshut
Tel.: 0871/97392-0
Fax: 0871/97392-18

Dauer: 1 Tag

Vollzeit

Plätze: frei