Bewerbercenter für Menschen mit Migrationshintergrund
Den (Wieder)-Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden ist manchmal schwer. Besonders wenn es nicht der eigene Kulturkreis ist, in dem man sich bewegt. Die eigenen Fähigkeiten zu kennen und zu wissen wie und wo man sich zielgerichtet bewirbt, erweitert die Chancen einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden.
Zielgruppe:
(Langzeit-)Arbeitslose ALG II und III, Asylsuchende mit (BüMA), bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist; mit Migrationshintergrund
Voraussetzungen:
Vermittlungsfähig für den ersten Arbeitsmarkt
Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau A2
Motivierte Interessenten/Interessentinnen mit Migrationshintergrund
Anerkennung Sitten und Gebräuche anderer Kulturen, die in Deutschland leben
Rechte Mann / Frau in Deutschland
Vertiefung Orientierung
Wo finde ich Berufsinformationen?
Wie muss ich mich auf die Stellenangebote bewerben?
Habe ich mehr Chancen, wenn ich mich überregional bewerbe?
Welche Rolle spielen die Zeitarbeitsfirmen für den Arbeitsmarkt?
Welche Anforderungen müssen Bewerberinnen in der Industrie, in Handwerksberufen, in der Pflege, in Wirtschafts- und Verwaltungsberufen, in Hotels und Gaststätten, in Dienstleistungsberufen und im Handel erfüllen?
Je nach Zusammensetzung in der Gruppe
Vorstellung des Schul- und Bildungssystems in Deutschland
Stellen für Anerkennung von Berufs- und Schulabschlüssen
Verschiedene berufliche Bildungswege
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Telefonische Bewerbung, Nachfrage
Vorbereitung Vorstellungsgespräch
Stärkung der Arbeitsmarktorientierung
Arbeitsvertrag, Minijob, Mindestlohn
Selbständigkeit, Gewerbeanmeldung
Sozialversicherungen
Praktikum auf Wunsch für eine Woche möglich!
Abschluss: Teilnahmebescheinigung der Peters Bildungsgruppe
Fördermöglichkeiten: Aktivierungsgutschein und Vermittlungsgutschein