Aufbauend auf den Richtlinien nach § 43 b, § 53 b SGB XI (vgl. § 4 Abs. 4) sieht der GKV Spitzenverband der Pflegekassen verbindlich vor, dass die zusätzlichen Betreuungskräfte bzw. Betreuungsassistenten/-innen in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine 2-tägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Einrichtungsprüfungen des MDK und FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Zielgruppe:
Einrichtungen und Institutionen, welche zusätzliche Betreuungskräfte nach §43b, § 53b, SGB XI beschäftigen. Einzelpersonen, welche bereits eine Fortbildung nach § 43b, § 53b, SGB XI absolviert haben.
Prof. Erwin Böhm hat in seiner 40-jährigen Berufserfahrung im Bereich Psychiatrie ein Pfl egemodell entwickelt, das er selbst »Seelenpflegemodell« nennt. Sein Modell geht davon aus, dass Menschen mit zunehmendem Alter auf Bewältigungsstrategien zurückgreifen, die in den ersten 25 bis 30 Lebensjahren erlernt wurden. Böhm entwickelte somit ein Pflegmodell mit dessen Hilfe die Verhaltensweisen von desorientierten und verwirrten Personen erklärt und verstanden werden sollen, sodass eine individuelle, (re-)aktivierende und personenbezogene Pflege durchgeführt werden kann. Das Seminar beinhaltet unter anderem die Themen:
Abschluss:
Zertifikat der Peters Bildungsgruppe
jew. 9:00h - 16:00h
Plätze: frei
Die Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat liegt bei 190,00 Euro, zahlbar bei Beginn der Fortbildung. Bei Betreuungsassistenten, die am Bildungsinstitut BDP Peters GmbH ihre Ausbildung erhalten haben und derzeit ohne Anstellung sind, reduziert sich die Teilnahmegebühr um jeweils 20 Euro.
Infos zum Downloadjew. 9:00h - 16:00h
Plätze: frei
Die Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat liegt bei 190,00 Euro, zahlbar bei Beginn der Fortbildung. Bei Betreuungsassistenten, die am Bildungsinstitut BDP Peters GmbH ihre Ausbildung erhalten haben und derzeit ohne Anstellung sind, reduziert sich die Teilnahmegebühr um jeweils 20 Euro.
Infos zum Download