Aufbauend auf den Richtlinien nach § 43 b, § 53 c SGB XI (vgl. § 4 Abs. 4) sieht der GKV Spitzenverband der Pflegekassen verbindlich vor, dass die zusätzlichen Betreuungskräfte bzw. Betreuungsassistenten/-innen in Pflegeheimen mindestens einmal jährlich eine 2-tägige Fortbildung besuchen, in der das vermittelte Wissen aktualisiert und berufliche Praxis reflektiert wird. Im Rahmen von Einrichtungsprüfungen des MDK und FQAs wird die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen kontrolliert.
Zielgruppe:
Einrichtungen und Institutionen, welche zusätzliche Betreuungskräfte nach §43b, § 53c, SGB XI beschäftigen. Einzelpersonen, welche bereits eine Fortbildung nach § 43b, § 53c, SGB XI absolviert haben.
Aktive Bewegung umfasst mehr als »nur« Seniorengymnastik. Bewegung stellt einen wichtigen Bereich zur Gesunderhaltung des Geistes und des Körpers dar. Ausgiebiges Sitzen, lange Phasen von ungenügender Bewegung können schließlich zur Bewegungseinschränkung und im schlimmsten Falle zur Immobilität führen. Diese Fortbildung möchte Ihnen Grundlagen und Anregungen vermitteln wie Sie innerhalb Ihrer Betreuungsleistung die Bewegungsfähigkeit Ihrer Bewohner fördern und aktivieren können.
Das Seminar beinhaltet unter anderem die Themen:
Abschluss:
Am Ende des Lehrgangs erhält der Teilnehmer ein aussagekräftiges Zertifikat der Peters Bildungsgruppe. Außerdem wird der entsendenden Einrichtung eine Bescheinigung über den Besuch des Lehrgangs ihres Mitarbeiters zugestellt. Diese Bescheinigung dient als Nachweis des eigenen Qualitätsmanagements.
Abschluss:
Zertifikat der Peters Bildungsgruppe
jeweils von 9:00h - 16:00h
Plätze: frei
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Schulung inkl. Seminarunterlagen und Zertifikat liegt bei 160,00 Euro, zahlbar bei Beginn der Fortbildung. Die Kosten für diese zweitägige Maßnahme übernimmt Ihr Anstellungsträger bzw. die Sie beschäftigende Pflegeeinrichtung.
Bei Betreuungsassistenten, die am Bildungsinstitut der BDP Peters GmbH ihre Ausbildung erhalten haben und derzeit ohne Anstellung sind, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 20,00 Euro auf 140,00 Euro.