Die Umschulung zum Steuerfachangestellten erfolgt auf der Grundlage der Ausbildungsordnung vom 09.05.1996.
Zielgruppe:
Rehabilitand(en/innen), Bildungsgutscheininhaber, SelbstzahlerInnen
Für diesen Beruf sollten gute Konzentrationsfähigkeit, logisches Denkvermögen, sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, sowie die Bereitschaft sich mit Gesetzestexten auseinanderzusetzen vorhanden sein. Selbstständiges Arbeiten, geistige Flexibilität (Steuergesetze ändern sich oft) und Kontaktfähigkeit sind für die erfolgreiche Ausübung des Berufes wichtig, ebenso Verschwiegenheit und Taktgefühl. An die körperliche Mobilität werden keine besonderen Anforderungen gestellt.
Ein zielgerichtetes Bewerbungstraining bereitet die künftigen Fachkräfte auf die Arbeitsplatzsuche vor. Die künftigen Arbeitgeber sind Buchprüfer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und deren Gesellschaften, aber auch z.B. die Personal- oder Buchhaltungsabteilungen in größeren Wirtschaftsbetrieben. Steuerfachleute sind nach wie vor am Arbeitsmarkt gesucht. In diesem Beruf ist es durchaus möglich in Teilzeit oder zeitweise von zu Hause aus zu arbeiten.
Ein Großteil der Umschulung besteht aus den fachspezifischen Fächern wie Steuerlehre – die von Steuerberatern unterrichtet wird – und Rechnungswesen einschließlich Wirtschaftsrechnen. Aber auch Organisation, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Englisch, Schriftverkehr und EDV-Grundlagen gehören zur Ausbildung. Das erlernte Wissen wird durch praxisbezogene Aufgaben und Fälle in der Übungsfirma/-kanzlei vertieft. Die Buchführung und die Lohn- und Gehaltsabrechnung erfolgen überwiegend am PC mit den entsprechenden DATEV-Programmen.
Praktikum
Ein mehrmonatiges Betriebspraktikum in einer Steuerpraxis vor Ort ermöglicht den Auszubildenden, die erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen sowie Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen.
Schon gewusst? Für diese Umschulung ist eine Bildungsprämie vom Staat von bis zu 2.500€ möglich. Weitere Informationen gibt es hier
Abschluss:
Abschlussprüfung vor der Steuerberaterkammer
Fördermöglichkeiten:
Bildungsgutschein, Reha
Mo-Do 8:00h - 15:55h
Fr 8:00h - 13:00h
Plätze: frei
12 Monate Theorie, 12 Monate Praxis
Infos zum Download